Die passende Hundeschule für Sie in Freiburg und Umgebung


Das Team

Oliver Müller

Kontakt:

info@hundezentrum-freiburg.de

0176 77083411



2010 habe ich mir den Wunsch nach einem eigenen Hund erfüllt.

Seitdem habe ich verschiedenste Hundeschulen, von Animal Learn bis HTS (Hund-Team-Schule bei Anita Balser) kennengelernt, diverse Seminare von Thomas und Ina Baumann besucht und an theoretischen und praktischen Schulungen zum Beispiel von Dr. Udo Gansloßer, Harry Meister, Robert Mehl, Gerd Leder, Sami EL Ayachi, Marie Nietzschner und vielen weiteren teilgenommen. Die verschiedenen Methoden und Lehren habe ich zu einer sinnvollen Mischung aus traditionellen Trainingsmethoden und moderner Erziehung verknüpft.

Seit 2012 habe ich im Rahmen meiner eigenständigen Ausbildung diverse Hund-Mensch-Teams beraten dürfen. Darüber hinaus habe ich in mehreren Hundeschulen, Tierheimen und Hundebetreuungen hospitiert.

Im Zeitraum 2015-2017 war ich bei Herrn Clemens Saur in Merzhausen als Trainer angestellt. Dort habe ich unter anderem Gruppenangebote geleitet und Einzeltrainingstunden durchgeführt.

2020 - 2022 habe ich eine umfassende Fortbildung bei KynoLogisch absolviert

Mein detailierter Kynologischer Lebenslauf kann bei Interesse hier eingesehen werden.


Meine Philosophie

Einer bestimmten Erziehungs-Philosophie fühle ich mich nicht angehörig. 

 

Ich unterscheide zwischen Training (Kommandos, Tricks, Beschäftigung) und Erziehung (Beziehung, Sozialverhalten, Verhaltensformung). Entscheidend für den individuellen Trainingsplan sind Sie und Ihre Ziele. Meine Prämisse ist dabei, so positiv wie möglich und so aversiv wie nötig vorzugehen.


Meine Hunde

TomTom, Carpatin, 14 Jahre

Levi, Border Collie, 2 Jahre

Ruka, Zwergschnauzer, geb. 5.8.2021

Micosz, Schäferhund-Border Collie, 10 Jahre, verstorben am  27.5.2020

Djuna, Zwergschnauzer, 8 1/5  Jahre, verstorben am 24.7.2021


_MG_1224
_MG_1224
_MG_0761
_MG_0761
IMG_8684
IMG_8684
_MG_0848
_MG_0848

Fotos von Constanze Böhler



AFG00829
AFG00829
AFG00383
AFG00383
AFG00615
AFG00615

Fotos von Alexandre Goebel
 



Miriam Elliger

Kontakt:

elliger@hundezentrum-freiburg.de




Wie ich auf den Hund gekommen bin


Seit ich krabbeln kann, haben mich Hunde fasziniert und magisch angezogen. Durch meinen ersten

Hundefreund Leo, ein Tervueren-Schäferhund, habe ich schon im Kindergartenalter meine erste,

schmerzhafte Lektion im Zusammenleben mit Hunden gelernt. Sie lautete: „Iss nie Hundefutter aus

dem Napf eines Hundes, der sein Futter lieber selbst fressen will“.


Als ich sieben Jahre alt war, kam dann Robin zu uns, ein Australian Shepherd Rüde mit einem großen

Sturkopf und einem noch viel größeren Herzen. In den 15 Jahren, die er in unserer Familie lebte, hat

er mir so viel übers Hundsein beigebracht, dafür werde ich ihm ewig dankbar sein. Kurz bevor er

starb, zog die kleine Lina ein. Sie ist eine lustige Mischlingshündin mit einer traurigen Vorgeschichte:

Sie wurde als Welpe auf einer spanischen Müllkippe gefunden.


Und dann stieß Majvi zu unserem Hunderudel dazu. Sie hat die ersten vier Monate ihres Lebens in

Rumänien in einer kleinen Kiste verbracht und hatte, als sie völlig abgemagert zu uns kam, noch nicht

viel Gutes von der Welt kennengelernt. Die beiden Hundedamen stellten mich vor viele neue

Herausforderungen und brachten mich an meine Grenzen. Dadurch begann ich, mich noch intensiver

mit Hundeerziehung auseinanderzusetzen. Nebenbei habe ich mein Studium der Forstwissenschaften

abgeschlossen und eine Ausbildung zur Mediatorin absolviert.


Dann bekam ich die Möglichkeit, ein Praktikum in einer Hundeschule in Freiburg zu absolvieren.

Dabei habe ich gemerkt, dass ich mich an keinem Ort der Welt so wohl fühle wie auf dem

Hundeplatz. Seither habe ich verschiedene Fortbildungen und Seminare besucht und mache seit

Anfang 2021 meine Ausbildung zur Hundetrainerin.


Im Sommer 2021 habe ich mir dann einen lang gehegten Wunsch erfüllt und wieder einen Australian

Shepherd adoptiert, dieses Mal allerdings in der „Taschenbuchausgabe“: Rumo ist ein Mini-

Australian Shepherd und begleitet mich von Welpenbeinen an zur Arbeit. Wir beide, Rumo und ich,

freuen uns sehr, nun Teil des Teams vom Hundezentrum Freiburg zu sein!


Meine Gedanken zum Thema Methoden und Philosophien in der Hundeerziehung


Wer sich mit Hundeerziehung beschäftigt, stößt schnell auf einen leidenschaftlichen Diskurs über sich

scheinbar widersprechende Methoden und Philosophien des Hundetrainings. Sich hier

zurechtzufinden und eine passende Methode bzw. Hundeschule zu finden, kann ganz schön

kompliziert sein.


Solche Probleme haben unsere vierbeinigen Freunde, um die sich diese Diskussion dreht, nicht. Sie

kommunizieren sowohl untereinander als auch mit uns Menschen auf unterschiedlichste und sehr

vielfältige Art und Weise, ohne sich dabei auf bestimmte Methoden oder Philosophien zu

beschränken.


Kein Hund der Welt dressiert sein Frauchen oder Herrchen ausschließlich positiv oder aversiv.

Warum also sollten wir Menschen uns in der Kommunikation mit unseren Hunden auf eine

bestimmte „Methode“ beschränken? Wenn wir uns so einschränken und unsere Mensch-Hund-

Kommunikation nur auf das Klicken eines Klickers oder auf autoritäre Strenge reduzieren, werden wir

damit unseren Hunden mit ihrem fein entwickelten und an den Menschen evolutionär angepassten

Kommunikationssystem gar nicht mehr gerecht.


Statt die Kommunikation mit unseren vierbeinigen Mitbewohnern in ein bestimmtes Schema zu

zwängen, ist es doch besser, sich die zum jeweiligen Hund-Mensch-Team und zur spezifischen

Situation passenden Aspekte unterschiedlichster Methoden herauszusuchen und dabei alle zur

Verfügung stehenden Kommunikationsmethoden auch zu nutzen (selbstverständlich abgesehen von

schmerzverursachenden Mitteln).

Mein Anspruch an mich selbst ist es, neuste Erkenntnisse aus der Canidenforschung zu kennen,

anzuwenden und hier immer am Ball zu bleiben. Dabei ist es mir aber genauso wichtig, auch auf die

eigene Intuition zu achten und sie zu schulen. Ich möchte jeden Menschen und jeden Hund, der zu

mir ins Hundetraining kommt, als das einzigartige Individuum betrachten und behandeln, das er ist.

Bei der Hundeerziehung setze ich auf eine Mischung aus Kopf, Herz, Bauchgefühl und Spaß.  Und

genau so möchte ich das auch meinen menschlichen und hündischen Kund*innen vermitteln.


Kerstin Ebert

Kontakt:

buero@hundezentrum-freiburg.de


Kerstin Ebert sorgt im Hintergrund im Büro für reibungslosere Abläufe, insbesondere bei den Abrechnungen.


E-Mail
Anruf
Instagram