Welpenschule im Hundezentrum Freiburg
Unsere Welpenschule bietet zwei aufeinander abgestimmte Angebote, die sich ideal ergänzen:
- Welpenerziehungskurs (10 Termine): Fokus auf Erziehung mit einem kleinen Anteil Sozialverhalten.
- Welpenspielplatz (einzeln buchbare Termine): Fokus auf Sozialverhalten mit einem kleinen Anteil Erziehung.
Welpenerziehungskurs
Ziel:
Wir legen gemeinsam die Grundlagen für ein entspanntes Zusammenleben mit deinem Hund. Dabei stehen Ruhe, Gelassenheit, Bindung und ein zuverlässiger Rückruf im Vordergrund.
Inhalte:
- Förderung von Ruhe und Gelassenheit
- Aufbau einer stabilen Mensch-Hund-Bindung
- Erziehungsstil passend zum Charakter deines Hundes
- Sinnvolles Fordern und Grenzen setzen im Welpenalter
Trainingsschwerpunkte:
- Orientierung am Menschen
- Leinenführigkeit
- Impulskontrolle & Frustrationstoleranz
- „Aus“ und „Nein“
- „Sitz“ und „Platz“
- „Komm“
Zu jedem Thema gibt es ein Handout
Kursstruktur – Rollierendes System:
Unser rollierender Kurs kombiniert die Flexibilität eines offenen Angebots mit dem strukturierten Aufbau eines festen Kurses.
Du kannst jederzeit in den ersten Kursabschnitt einsteigen.
Kurszeiten:
- Freitag: 17:30 - 18:30 Uhr
- Zusätzlicher Kurs bei Bedarf: Freitag, 16:00 - 17:00 Uhr
Kursabschnitte:
- Abschnitt1 (4 Termine): mit Oliver Müller
- Abschnitt 2 (5 Termine): mit Annika Allgeier
Trainer: Oliver Müller & Annika Allgeier
Ort: Freiburg - St. Georgen
Dauer & Kosten: 9 Gruppentermine + 1 Einzelstunde / 220 €
Zeitaufwand: 1 Stunde pro Woche + ca. 30 Minuten tägliches Üben
Hinweis: Die Einzelstunde zu Beginn dient der individuellen Beratung und Übungseinführung. Die Platzvergabe erfolgt nach Kapazität.
Welpenspielplatz
Ziel:
Im Welpenspielplatz schaffen wir einen geschützten Rahmen, in dem Welpen spielerisch ihr Sozialverhalten entwickeln und festigen können. Im Vordergrund steht ein reguliertes Miteinander, das Rücksichtnahme, Selbstregulation und gegenseitiges Verständnis fördert.
Innerhalb dieses Rahmens dürfen die Hunde frei spielen, interagieren und sich ausprobieren – jedoch begleitet und moderiert durch erfahrene Trainer, die dich dabei anleiten, deinen Hund individuell zu unterstützen. So entsteht ein Raum, in dem sich auch kleinere, unsichere oder introvertierte Hunde sicher fühlen und entfalten können, während temperamentvolle oder extrovertierte Hunde lernen, sich zurückzunehmen und auf andere Rücksicht zu nehmen.
Sozialverhalten ist erlernbar - und wir begleiten diesen Prozess aktiv
Eine strukturierte Welpengruppe mit klarer Anleitung und sozialer Kontrolle ist ein entscheidender Baustein für die Entwicklung eines stabilen Sozialverhaltens. Durch gezielte Förderung und klare Regeln lernen die Hunde, mit ihren Emotionen umzugehen, Konflikte zu lösen und sich in Gruppen zu orientieren.
Diese Form der sozialen Interaktion wirkt präventiv gegenüber unerwünschtem Verhalten wie Leinenpöbeln, übersteigerter Aggression oder Unsicherheit im Kontakt mit anderen Hunden. Die individuelle Förderung – abgestimmt auf die Persönlichkeit und den Entwicklungsstand jedes einzelnen Hundes – ist dabei ein zentraler Bestandteil guter Erziehung.
Inhalte:
- Freies Spiel unter Anleitung
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Umgang mit Emotionen & Konflikten
- Unterstützung durch Trainer bei Bedarf
Welpen haben je nach Rasse, Temperament und Erfahrung unterschiedliche Spielstile – vom Jagen und Rangeln über Objektspiele bis hin zu Solitärverhalten.
Im Spiel lernen sie, sich aufeinander einzustellen und gemeinsame Regeln zu entwickeln. Dabei darf es auch mal wild zugehen – wir begleiten die Hunde dabei und greifen ein, wenn es nötig wird.
Hier soll gespielt und sich ausprobiert werden. Dabei gehört es dazu, auch mal über die Stränge zu schlagen.
Hunde haben je nach Rasse, Temperament und Erfahrung unterschiedliche Spielstile: sich jagen, anrempeln, rangeln, Objektspiele, aufreiten, Solitärspiele un viele andere. Auch unsere Hunde müssen lernen sich auf einander einzustellen und sich auf ein Spiel zu einigen, ansonsten kann es zu Streitigkeiten kommen.
Unsere Welpen werden hauptsächlich durch ihre Emotionen angetrieben. Mit diesen müssen sie lernen umzugehen, um sich nicht von diesen überwältigen zu lassen.
Beim Welpenspielplatz lernen unsere Hunde auch die Grundlagen, um Konflikte im weiteren Leben erfolgreich zu lösen. Dazu gehört auch, dass wir für sie Ansprechpartner sind und im Zweifel eingreifen, wenn es eskalieren würde.
Übergang:
Mit etwa 25 Wochen kann der Junghund dann nahtlos in der Schnöselgruppe weiter toben. Kleinere oder schüchterne Hunde können auch länger im Welpenspielplatz verbleiben.
Organisation & Anmeldung
Zeiten: Samstag, 10:00–11:00 Uhr
Ort: Freiburg-St. Georgen
Trainer: Oliver Müller, Celina Nissen, Annika Allgeier
Kosten: 23 € pro Termin (einzeln buchbar)
Anmeldung:
Der Welpenspielplatz ist ein offenes Gruppenangebot. Eine eigenständige An- und Abmeldung ist möglich.
Neukunden füllen bitte zusätzlich das Anmeldeformular aus.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist nicht strikt auf die 25. Woche begrenzt.
Besonders kleinere, introvertierte oder unsichere Hunde können deutlich länger vom Welpenspielplatz profitieren.
Ob und wie lange ein Hund im Welpenspielplatz bleibt, entscheiden wir individuell – orientiert an der Entwicklung und den Bedürfnissen deines Hundes.
- Abmeldung bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin
- Nicht abgesagte Termine werden berechnet
- Bei technischen Problemen mit der mobilen Anmeldung bitte ein anderes Gerät verwenden
- Alternativ Anmeldung per E-Mail an: info@hundezentrum-freiburg.de
- Bitte gib die Person an, auf die die Rechnung ausgestellt werden soll