Sie wünschen sich mehr Leichtigkeit?
Sie sind Hundetrainer und haben das Gefühl in Bezug auf bestimmte Kunden in einer Sackgasse zu
stecken?
Im Gegensatz zu einer klassischen Beratung bekommen Sie im Coaching keine direkten Antworten
auf Ihre Fragen, bzw. Lösungen präsentiert.
Ich trainiere keine Hunde im Coaching.
Durch verschiedene Coachingtools und aktives Zuhören helfe ich ihnen ihre Situation aus
unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, unterstütze sie in der Eigenreflektion und Lösungen zu
finden.
- Hundehalter
- Assistenzhundehalter
- Hundetrainer
- Kinder, die in einer Familie mit Hund zusammenleben
Das Coaching kann an einem Ort ihrer Wahl stattfinden oder online über Zoom. Die Anwesenheit
ihres Hundes ist nicht notwendig. Wenn Sie möchten können Sie Ihren Hund mitbringen.
Das Thema des Coachings entscheiden Sie.
- Lösungsfokussiertes Coaching
- Systemisches Coaching
- Umgang mit den Erwartungen an einen Hund
- Der Hund als Trigger
- Die vermehrte Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit durch den Assistenzhund als Trigger
- Umgang mit Zutrittsproblemen
- Prüfungsangst
- Gefühlsbedingte Schwierigkeiten im Training
- Konflikte im Hundetraining zwischen Trainer und Kunden
- Selbstfürsorge
- Selbstabgrenzung (insbesondere für Trainer)
- Umgang mit Erwartungen seitens des Kunden und des Trainers und Erwartungen gegenüber
dem Hund
- Trauerverarbeitung, um einen verstorbenen Hund
- Sonstige Themen aus dem Alltag eines Hundehalters.
Fotos von Mateo Wastrak, mediateo.de
Mit altersentsprechenden Methoden, Übungen und Materialien unterstütze ich sie als Eltern gerne.
„Hindernisse und Schwierigkeiten sind Stufen, auf denen wir in die Höhe steigen.“
Friedrich Nietzsche
Coaching ist kein Ersatz für eine Psychotherapie.
Im Coaching findet keine tiergestützte Intervention statt.
Coaching kann unabhängig oder ergänzend zum einem Hundetraining in Anspruch genommen
werden.